Tagungsprogramm

Freitag, 07.06.2024

13.00Ankunft & Anmeldung                                                                          

 

Eröffnung

13.30

Begrüßung                                                                                          

Dekanin Univ.-Prof.in Dr.in Brigitta Zöchling-Jud

13.40Eröffnungsvorträge                                                                              

Interdisziplinäre Forschung zur Bewältigung globaler Krisen

Univ.-Prof.in Dipl.-Psych.in Sabine Pahl, MSc PhD, Universität Wien

Wie ernähren wir 10 Milliarden Menschen 2050?

Univ.-Prof. Dr. Thilo Hofmann, Universität Wien

 

Session I: Wettbewerbliche Konfliktperspektiven

Moderation: Mag.a Dr.in Daniela Ecker, LL.B., Johannes Kepler Universität Linz

14.20

Nachhaltigkeitsrecht und unternehmerische Freiheit nach Art. 16 GRCh - Vermessung eines Spannungsverhältnisses am Beispiel des europäischen Ökodesignrechts

Dr. Flemming Maltzahn, Helmut Schmidt Universität Hamburg

14.50

Das EU-Wettbewerbsrecht zwischen Antagonismus und Vehikel des Nachhaltigkeitsrechts

Dipl.-Jur. Simon Miller, LL.M. (Wien), MBA, Universität Passau

15.20Pause

 

 

Session II: Unternehmerische Konfliktperspektiven

Moderation: Mag.a Hannah Grandits, Universität Wien

15.45  

Wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit trotz ausdrücklichen Kompensationsrisikos?! - Zur haftungspräventiven Wirkung verbindlicher (Lieferketten-)Pflichtenkataloge

Dipl.-Jur. Leonard Elste, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

16.15

Unternehmen als Enforcer des Klimaschutzes? Zur Emmissionsverantwortung von Unternehmen nach dem Gesetz

Dipl.-Jur. Vincent Hoppmann, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg

16.45

Möglichkeiten und Grenzen des "Sustainable Shareholder Activism" im österreichischen Aktienrecht

Mag. Dr. Alexander Wimmer, Universität Wien

17.15Pause

 

 

Session III: Internationale Konfliktperspektiven

Moderation: Mag.a Julia Wallner, Universität Graz

17.30

Konflikt um den Zwang - wie Plaumann schon das Entstehen eines Konfliktes verhindert und es zur Frage des Zwangs gar nicht erst kommt

Mag.a Sophie Dukarm, LL.M. (Paris Cité) / Dr.in Janine Prantl, LL.M. (Columbia), B.A., Université de Fribourg

18.00

Die Request for Internal Review nach Art 10 Aarhus-VO im Rechtsschutzsystem der Europäischen Union

Veronika Marhold, LL.M. (WU), Wirtschaftsuniversität Wien

danachAbendessen

 

 

 

Samstag, 08.06.2024

9.00Ankunft                                                                                                

 

Session IV: Temporale Konfliktperspektiven

Moderation: Mag.a Marielle Domig, Universität Wien

9.30

Innovationsdruck und Technikfolgenabschätzung aus Perspektive der Nachhaltigkeits- und Technikrechtsgeschichte

MMag. Dr. Christoph M. Stoll, M.A., Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

10.00

Intergenerational Justice for Children and Future Generations in human-rights based Climate Litigation

Dipl.-Jur.in Paulina Rundel, Universität Wien

10.30

Between Sustainability and Sustainable Development in the Swiss Legal Order

Alice Dugerdil, Université de Neuchâtel

11.00Pause

 

Session V: Demokratiepolitische Konfliktperspektiven

Moderation: Mag.a Cornelia Tscheppe, Universität Wien

11.30

Langfristige Nachhaltigkeit und kurzfristiges Recht - Mittelfristige Klimaplanung als verfassungspolitischer Lösungsvorschlag

Aenne Wulferding, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen

12.00

Klimaschutz vs. Schuldenbremse - Was bedeutet intergenerationelle Gerechtigkeit

Dr. Alexander Brade, LL.M. (Harvard), Universität Leipzig

12.30

Zur notwendigen Politizität der Bewältigung der Klimakrise

Dr. Mathias Honer, M. mel., Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

13.00Mittagspause

 

Session VI: Dogmatische Konfliktperspektiven

Moderation: MMag.a Dr.in Monika Stempkowski, Universität Wien

14.30

Standardisierung als Lösung des Zielkonflikts zwischen Artenschutz und Ausbau der erneuerbaren Energien?

Dr. Jakob Hohnerlein, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht

15.00

Verträge mit der Natur - ein Modell zur Internalisierung externer Effekte

Dr. Felix Aiwanger, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg

15.30

Das Kumulationsprinzip im Klimastrafrecht

Dipl.-Jur. Maximilian Nussbaum, Leibniz Universität Hannover

16.00

Synthese

Ass.-Prof.in Dr.in Stephanie Nitsch, Universität Wien